Kündigung - Definition. Mit ordentliche Kündigung sind weitere Begriffe verknüpft. B. Arbeits-, Miet- oder Darlehensvertrag) auflöst.Die ordentliche Kündigung von Vertragsverhältnissen ist stets an eine gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist gebunden. Kündigungsfristen. Jeder Vertrag, den du abschließt, kann grundsätzlich unter Berücksichtigung der Vereinbarungen im Vertrag gekündigt werden. Darüberhinaus sind die Kündigungsfristen einzuhalten. Dabei wird zwischen der sogenannten ordentlichen Kündigung und der außerordentlichen Kündigung unterschieden. Definition zur betriebsbedingten Kündigung. Geht die Kündigung vom Arbeitnehmer aus, muss ⦠Der Text ist unter der Lizenz âCreative Commons Attribution/Share Alikeâ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem Vertragspartner. Angezeigt werden alle relevanten Artikel, Definition und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch. Folge der Unwirksamkeit: Die als außerordentliche Kündigung unwirksame Kündigung kann nach § 140 BGB in eine ordentliche Kündigung zum nächstzulässigen Termin umdeutbar sein. Kommt die ordentliche Kündigung vom Arbeitnehmer, so hat dieser die oben beschriebenen Vorgehensweisen (schriftlich, eindeutig) zu beachten und dafür Sorge zu tragen, dass das Kündigungsschreiben auch beim Arbeitgeber ankommt. Ordentliche Kündigung Mietvertrag Die ordentliche Kündigung ist die Vertragsbeendigung mit der gesetzlichen Frist. Eine ordentliche Kündigung kann âhilfsweiseâ und âzum nächstmöglichen Terminâ erklärt werden. Die Frist richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben oder ist individuell im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt. Definition. Ordentliche Kündigung. Die ordentliche Kündigung: fristgerecht und begründet. Eine ordentliche Kündigung darf beispielsweise nicht treuwidrig sein und muss den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Das bedeutet, das Arbeitsverhältnis endet nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der Kündigungsfrist. Sie ist nicht unwirksam, weil sie den Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses nicht nennt und damit nicht hinreichend bestimmt ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Grundsätzlich wird im Arbeitsrecht von einer betriebsbedingten Kündigung gesprochen, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher Unwägbarkeiten und Erfordernissen kündigen muss. Ist kein Kündigungsausschluss oder eine wirksame Befristung des Mietvertrags vereinbart, beträgt die Kündigungsfrist des Mieters 3 Monate.Dies gilt ⦠Eine Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, durch die eine Vertragspartei ein zumeist auf Dauer angelegtes Vertragsverhältnis (z. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Die ordentliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses muss schriftlich und innerhalb der im Arbeitsvertrag oder nach § 622 BGB festgelegten Kündigungsfrist erfolgen, die im Regelfall vier Wochen beträgt. Eine ordentliche Kündigung ist die fristgerechte Auflösung eines unbefristeten Arbeitsvertrages. Das ist dann anzunehmen, wenn der Wille des Kündigenden unterstellt werden kann, das Arbeitsverhältnis auf jeden Fall so bald wie möglich zu beenden.